Die Pflanze

Kiri ist ein in Asien, hauptsächlich in China, Japan und Korea, beheimateter Baum. Er ist ein sommergrüner Baum, der sehr schnell wächst und in kurzer Zeit eine beeindruckende Größe erreichen kann.

Seine wissenschaftliche Bezeichnung ist Paulownia, im deutschen Raum ist er aufgrund seiner charakteristischen Blüten auch oft als Blauglockenbaum bekannt.

Er wird sowohl in traditionellen als auch in modernen Gärten sowie bei der Wiederaufforstung und Bodenerhaltung geschätzt. Aufgrund der Fähigkeit, schnell zu wachsen und die Bodenqualität zu verbessern, wird Paulownia häufig zur Sanierung geschädigter Gebiete gepflanzt.

Auch hier in Europa lassen sich Hybridformen des Kiribaums erfolgreich und nachhaltig anbauen. Bei unserem Partner Daniel Pretzl vom Pretzlhof können Sie selbst einen Setzling kaufen.

Besondere Eigenschaften

Nachhaltig

Der Kiribaum ist extrem schnell wachsend und derselbe Baum kann mehrmals nachwachsen. Fälschlicherweise steht die Pflanze im Verruf, in Europa heimische Arten zu verdrängen. Der Kiribaum ist jedoch sehr konkurrenzschwach und zudem in Europa nur als Hybrid zugelassen. Diese können sich nicht vermehren, somit ist der Baum auch nicht invasiv. Gleichzeitig ist der Bauglockenbaum ab dem 3.-4. Jahr trockenresistent und hat damit keinen hohen Wasserbedarf. Zudem eignet er sich sehr gut zur Doppelnutzung der Flächen mit anderen Pflanzen. Ein rundum nachhaltiges Paket.

Dichte (bei 12%-15% Feuchtigkeitsgehalt)268 kg/m³ DIN 52182
Dichte des Holzes in trockenem Zustand (0%)253 kg/m³ DIN 52182
Feuchtigkeitsgehalt (bei 20/65)13,4% EN 13183-1
Schwindung in Längsrichtung0,12%
Schwindung in tangentialer Richtung0,22%
Schwindung (vol.)0,327%
Trocknungsschwindung (rad.)0,69% DIN 52184
Wärmewiderstandsbeiwert0,09 W/mK
Biegefestigkeit42,47 N/mm² [MPa] DIN 52186 D40*
Statisches Biegemodul5033 N/mm² [MPa] DIN 52186
Zugfestigkeit entlang der Fasern43 N/mm² [MPa] DIN 52186 D70*
Druckfestigkeit entlang der Fasern23,42 N/mm² [MPa] DIN 52186 D30*
Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Belastungen2,2 Nm/cm² DIN 52189
Brinellhärte – quer7,22 N/mm² [MPa] DIN 1534
Brinellhärte – tangential7,33 N/mm² [MPa] DIN 1534
Brinellhärte – längs23,50 N/mm² [MPa] DIN 1534
Schraubwiderstand – quer511 N EN 320
Schraubwiderstand – tangential544 N EN 320
Schraubwiderstand – längs509 N EN 320
Rissbewertung nach 3 Monaten (ISO 4628-4)Anzahl der Risse 0, Breite der Risse 0, keine sichtbaren Keile oder Verformungen
Flammpunkt420°C
BrandschutzklasseB – s1, d0 EN 13501-1
natürliche Widerstandsfähigkeit2 – 3 EN 350-2
Einteilung KirisperrholzMultiplex F20/E40 EN 636